
Von Olympia nach Schweden: Silvia Sommerlath
Das Leben von Silvia Sommerlath erscheint vielen als ein Traum. Sie wurde 1943 in Heidelberg geboren und ist seit 45 Jahren Königin Silvia von Schweden.
Die bürgerliche Silvia Sommerlath
Ihre Eltern Walther Sommerlath und Alice Soares de Toledo lebten mit ihr und ihren drei Brüdern von 1947 bis 1957 in Brasilien. Sie machte mit 20 Jahren ihr Abitur und war von 1965 bis 1969 Schülerin eines Sprachinstituts in München. Sie spricht sechs Sprachen und beherrscht die Schwedische Gebärdensprache.
Frau Sommerlath arbeitete zunächst im argentinischen Konsulat in München, danach als Hostess 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in München und 1976 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck. In München lernte sie den schwedischen Kronprinzen Carl Gustav kennen. Er hatte sie gesehen und recht spontan zu einer familiären Feier eingeladen. Schon beim ersten Treffen hat es zwischen den beiden gefunkt, erzählte später Birgitta, eine der drei Schwestern des Königs.
Kronprinz Carl Gustav
Zu dieser Zeit waren die schwedischen Gesetze so, dass der Kronprinz seinen Anspruch auf den Thron verlor, wenn er eine Bürgerliche heiratete. 1973 starb sein Großvater König Gustav VI. Adolf und sein Enkel wurde König Carl XVI. Gustaf von Schweden. Mit dem Königstitel musste seine Ehefrau nicht mehr ebenbürtig sein und Silvia Sommerlath und der schwedische König heirateten 1976 in Stockholm. Das Lied Dancing Queen der schwedischen Popgruppe ABBA wurde vor dem Hochzeitstag zu ihren Ehren uraufgeführt.
Königliche Familie
Das Paar hat drei Kinder und mittlerweile acht Enkelkinder. Nach einer Gesetzesänderung steht die älteste Tochter Viktoria an erster Stelle der Thronnachfolge. Königin Silvia ist in verschiedenen sozialen Bereichen sehr engagiert und unterstützt Organisationen in Schweden und Deutschland. Sie setzt sich für Demenzkranke, im Behindertensport und für benachteiligte und missbrauchte Kinder ein. Die Familie wohnt hauptsächlich in Schloss Drottningholm (Stockholm) und Schloss Solliden (Öland). Drottningholm kann besichtigt werden, die Parkanlagen von beiden Schlössern sind für das Publikum zugänglich.
Auch heute noch tritt das königliche Paar entspannt und einander zugewandt auf. Es ist ein Traum, dass ein Besuch der Olympischen Spiele vor fast 50 Jahren eine so standhafte Partnerschaft hervorgebracht hat.